
Arbeit in der Natur und Gesundheit
Der Arbeitsplatz – das ist für viele Menschen der Ort an dem Sie die meiste Zeit ihres Tages im wachen Zustand verbringen. Es ist der Platz an dem man seine Existenz sichert, mit dem man sich identifiziert, von dem man lebt und nachhaltig geprägt wird. Durchschnittlich verbringt ein berufstätiger Mensch dort 40 Stunden in der Woche, 160 Stunden im Monat, 1920 Stunden im Jahr und 19.200 Stunden in 10 Jahren. Sollte bei dieser immensen Zeit nicht der Arbeitsplatz ein Ort sein den man mag und der Gesund und Glücklich macht? Wir haben in diesem Artikel die positiven Wirkungen der Natur auf den Menschen in Zusammenhang mit Arbeit unter die Lupe genommen.
Was gibt es für Arbeitsplätze an und mit der Natur?
Während früher die meisten Menschen in der Natur oder zumindest an der frischen Luft gearbeitet haben, ist dies heute eher eine Seltenheit geworden. Der Großteil der Arbeitnehmer arbeitet in Büros, Fabriken und Werkstätten und bekommt dabei höchstens Zimmerpflanzen zu Gesicht. Nur noch wenige umgeben sich täglich bei der Arbeit mit der Natur. So fallen den meisten Menschen nur sehr wenige Beispiele für entsprechende Berufe ein wie z.B. Förster,Landwirte, Tierpfleger, Landschaftsgärtner. Doch spätestens mit dem, seit einigen Jahren andauernden, Boom in der Outdoor Freizeitbranche wird die Auswahl an Berufen an der frischen Luft immer größer. Mittlerweile gibt es ein stetig wachsendes Angebot an Erlebnissen, Kursen, Seminaren, Urlauben und Ähnlichem in und mit der Natur. Dementsprechend steigt auch die Nachfrage an qualifiziertem und professionellen Personal zur Durchführung solcher Events. Es werden immer mehr Outdoorguides, Wanderführer, Wildnisführer, Erlebnispädagogen, Trainer gesucht, die die Natur zu ihrem Arbeitsplatz machen wollen und deren Aufgabe es ist, den Menschen wieder die Freude und den Spaß an der Wildnis zu vermitteln.
Einfluss der Natur auf unsere Gesundheit
Die Natur beeinflusst unsere allgemeine Gesundheit positiv. Dabei haben, laut mehreren Studien, bereits Zimmerpflanzen und ein Ausblick auf die Natur durch ein Fenster bereits große Auswirkung auf unsere Gesundheit bzw. die Lebenserwartung. Dieser Effekt vergrößert sich, je näher man der Natur ist und je öfter man sich in ihr aufhält. So kann also ein Arbeitsplatz an der Natur einen signifikanten Anstieg der Lebenserwartung bzw. eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bewirken.
Einfluss der Natur auf unsere Stimmung
Die Natur beeinflusst unsere Stimmung positiv. Schon ein kurzer Kontakt mit der Natur bzw. Pflanzen und Tieren in Wildnis, Wäldern oder Gewässern, aber auch schon städtische Parks, führt positive Gefühle herbei die die Stimmung, die Erholung, das Wohlbefinden, und das Glücksgefühl heben und senkt dabei negative Gefühle wie Aggression, Angst und Ärger. Besiedelte bzw. bebaute Gegenden führen dabei eher zum Gegenteil. Auch wichtig ist in diesem Zusammenhang die leichte Sichtbarkeit der Natur. So ist also beispielsweise ein schlecht sichtbare Natur durch eine Fensterscheibe lange nicht so wirkungsvoll wie der direkte Aufenthalt in der Natur, was jederzeit durch Mikroabenteuer in den normalen Alltag einbau und umsetzbar ist.
Einfluss der Natur auf Stress
Die Natur reduziert unseren Stress. Ein Aufenthalt in der Natur hat stressmindernde Auswirkungen auf uns bzw. auf unseren Körper. So regt der Wald bzw. die Wildnis die Sinne an und trägt dabei zur Erholung von Stress bei. Es sind die Gerüche, Farben, Lichter, Geräusche und natürliche Unregelmäßigkeiten die uns beim Abbau von Stress besonders helfen. Verminderter Stress hat gerade im Berufsleben große Vorteile.
Einfluss der Natur auf das Selbstbewusstsein
Auch unser Selbstbewusstsein wird von der Natur nachhaltig gestärkt. Die Natur, mit ihren besonderen und unbestechlichen Gegebenheiten, formt bei der täglichen Arbeit darin ein positiveres Selbstbild, Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und führt zu realistischer Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Die richtige Selbsteinschätzung ist der Grundstein eines jeden erfolgreichen Berufslebens. Nur wer sich selbst richtig einschätzt kann seine Stärken ausbauen und an seinen Schwächen arbeiten.
Ist die Arbeit an der Natur also gesund?
Der Aufenthalt in der Natur wirkt sich vielfältig auf unsere psychische und physische Gesundheit aus. Wer sich also oft in der Natur aufhält lebt und arbeitet profitiert davon. Dabei kommt noch ein weiterer Faktor zum Tragen: Outdoorjobs zwingen zu körperlicher Betätigung welche, bei richtiger Ausführung, zusätzlich positive Auswirkungen auf den Körper hat. Zusammenfassend lässt sich also sagen dass Berufe in und mit der Wildnis vielfältige gesundheitsfördernde Effekte hat und so gesünder sind als Jobs in besiedelten Gegenden.
Du suchst einen Job in der Natur, willst Deinen Arbeitsplatz ins Grüne verlegen, dann klicke hier um Outdoor Profi zu werden